Nasenchirurgie und Nasenkorrektur

Bei einer Nasenkorrektur wird die Nase so geformt, dass sie sich in ein ansprechendes und ästhetisches Gesamtbild einfügt und auch funktionelle Aspekte berücksichtigt werden. 

Die Nase als zentraler Mittelpunkt des Gesichts bestimmt maßgeblich die Gesichtscharakteristik. Damit wird die Nase oft auch Mittelpunkt ästhetischer Korrekturen. Wem die eigene Nase „nicht passt“, der leidet oft jahrelang. Am häufigsten ist hierbei die Höckernase zu nennen, bei der ein zu stark ausgebildeter Nasenrücken die Nase als zu prominent erscheinen lässt. Dies führt schnell zu einem härteren, disharmonischen Gesamtbild des Gesichtes.

Ebenso ist das Anheben der Nasenspitze oder die Verfeinerung der Nasenflügel ein typisches Verfahren bei einer möglichen Korrektur. Häufig kommen auch ästhetische und funktionelle Indikationen zusammen, die dann in einer funktionell-ästhetischen Nasenkorrektur gelöst werden.

Individuelle Behandlung

Patienten dürfen Mensch sein und werden nicht zu Kunden. Deswegen legen wir viel Wert auf eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Behandlung

Langjährige Expertise

Dr. M. Schottler und Dr. T. Schottler bringen jeweils über zwei Jahrzehnte klinische Erfahrung mit, um Sie bestmöglich zu behandeln

Finanzierungsservice

Gerne informieren wir Sie in einer individuellen Beratung über Finanzierungs- und Ratenzahlungsmöglichkeiten

Mehr Information zur Nasenchirurgie Freiburg

Plastische Chirurgen vereinen ihre Hände zu einem Herz

Sie haben noch offene Fragen?

Gerne beraten wir Sie!

Dr. M. Schottler & Dr. T. Schottler Fachärzte für Plastische & Ästhetische Chirurgie

+49 761 600 467 40 hallo@aeshetikcrew.com Termin Vereinbaren

Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind sowohl der erste Ansprechpartner in der Beratung als auch Operateure mit dem richtigen Fingerspitzengefühl für natürliche Ästhetik. Vor allem die Nasenchirurgie benötigt ein besonders hohes Maß an Feingefühl, da sowohl ästhetische als auch funktionelle Aspekte und die Statik der Nase berücksichtigt werden müssen. Hier kommt Ihnen unsere langjährige Erfahrung zu Gute. Unser Facharzt Dr. Tilman  Schottler ist außerdem Mitglied der “Rhinoplasty Society of Europe (RSE)”, einer Vereinigung von spezialisierten Rhinoplastik-Chirurgen, mit dem Ziel des internationalen Austauschs und der Weiterentwicklung modernster Techniken.

  • Behebung eines Nasenhöckers
  • Anheben der Nasenspitze
  • Verfeinerung der Nasenflügel
  • Funktionell-Ästhetische Nasenkorrektur

Der Austausch zwischen Operateur und dem Patienten sind besonders wichtig bei der Nasenkorrektur. Im ersten Gespräch werden Sie von beiden Fachärzten zu Ihren Wünschen, Vorstellungen und offenen Fragen beraten. Wichtig ist uns dabei, welche Erwartungen Sie sowohl ästhetisch als auch funktionell an die Nasenkorrektur haben. Danach werden mehrere Messungen und Untersuchungen an Ihrer Nase vorgenommen und
klinische Standardfotos gemacht.

Außerdem erfolgt ein ausführliches Gespräch über mögliche Risiken und Komplikationen und über die Nachbehandlung und Regeneration. Hier nehmen wir auch Ihre medizinische Vorgeschichte, einschließlich früherer Operationen, Medikamente, Allergien usw., auf.

  • geschlossenes Verfahren
  • offenes Verfahren

In der Regel wird ein offenes Verfahren (offene Septo-Rhinoplastik) gewählt, von dem aus bei guter Sicht das knöcherne Nasenskelett, wie auch das Knorpelgewebe, chirurgisch korrigiert und neu aufgestellt werden kann.

Bei der offenen Nasenkorrektur wird ein sehr kleiner Schnitt gesetzt, um die Nase zu öffnen. Die Narbe ist später kaum mehr zu sehen und sehr unauffällig. Beim offenen Verfahren kann die Knorpel- und Gewebestruktur gut eingesehen und umgeformt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Nicht selten kann in gleicher Sitzung bei Schräg- oder Schiefstellung die Nasenscheidewand mit begradigt werden. Auf diese Weise ist auch eine deutliche Verbesserung der Nasenatmung möglich.

Eine erfolgreiche operative Korrektur führt deshalb bei allen Betroffenen zu einer großen psychischen Erleichterung und Stärkung des Selbstwertgefühls bei gleichzeitiger 

Funktionsverbesserung. Die Operationsverfahren sind seit vielen Jahrzehnten technisch ausgereift und in den Händen eines sorgfältigen und erfahrenen Operateurs sicher und erfolgversprechend.

Beim geschlossenen Verfahren erfolgt der Zugang über die Naseninnenschleimhaut. Dabei hat der Chirurg jedoch keine direkte Sicht auf das Nasenskelett, wodurch der Eingriff deutlich schwieriger in der Umsetzung wird . Wir empfehlen in der Regel die offene Nasenkorrektur, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

In gewisser Weise ja. Um ein möglichst passendes Ergebnis zu erzielen, führen wir vor der Operation ausführliche Beratungsgespräche mit Ihnen durch. Hier finden wir den optimalen Weg, um ein harmonisches Aussehen der Nase zu erzielen, das Ihren Wünschen entspricht und optimal zu Ihrem Gesicht passt. Dabei gehen wir auf Ihre Vorstellung möglichst genau ein und ergänzen unser Fachwissen zu funktionellen und ästhetischen Faktoren.

 

Die ersten Schwellungen vergehen in der Regel innerhalb der ersten zwei Wochen. Bis das finale Ergebnis jedoch sichtbar ist, vergeht etwa ein Jahr.

Die Nasenkorrektur ist einer der weniger schmerzhaften Eingriffe. Nach der Operation ist Ihre Nase häufig geschwollen und könnte sich verstopft anfühlen. Das ist ganz normal und sollte innerhalb der ersten 1 – 2 Wochen abklingen. Wir empfehlen, dass Sie sich die ersten zwei Wochen nach der Operation für die Regeneration und Erholung einplanen. Hier sollten Sie darauf achten, keine langen Sonnenbäder zu nehmen oder in die Sauna zu gehen, da das zur Verschlimmerung der Schwellungen führen kann. Anschließend sollten Sie für die nächsten Monate darauf achten, keine Aktivitäten durchzuführen, bei denen Sie einen Schlag auf die Nase riskieren.

Am Tag Ihrer Nasenkorrektur bitten wir Sie, wie besprochen zu den vereinbarten Zeiten zur
Operation zu erscheinen. Eine OP-Assistentin wird Sie dann auf Ihre Vitalwerte untersuchen. Außerdem folgt noch ein abschließendes Gespräch mit dem Anästhesisten und dem Chirurgen. Die Operation selbst findet unter Vollnarkose statt und dauert zwischen zwei und fünf Stunden, je nach Größe des Eingriffs. Nach dem Eingriff werden Sie sich in unseren ambulanten Aufwachräumen zwei bis drei Stunden lang erholen. Sobald unser spezialisiertes Pflegeteam und die Anästhesie mit Ihrer anfänglichen Erholung zufrieden ist, dürfen Sie die Klinik in Begleitung eines Freundes oder Familienmitglieds verlassen oder werden in Ihr Zimmer auf Station gebracht.

Wir raten Ihnen in der Regel dringend von Unterspritzungen der Nase ab, da es zum Einen keine Veränderung der funktionellen Seite hat und zu Anderen zum Teil erhebliche Risiken beinhaltet, bis zum Verschluß von Gefäßen und einer Knorpel- / Hautnekrose (-Absterben) kommen kann. Ein solches Verfahren gehört, wenn überhaupt indiziert, in die Hände von sehr erfahrenen Nasenoperateuren.

Weitere Leistungen

Scroll to Top